Was ist ein Bot?
Bots kommen im Internet in den unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Die automatisierten Programme erweisen sich in vielen Fällen als praktische Helfer, doch sie werden auch von Cyberkriminellen für schädliche Zwecke missbraucht.
Lesezeit: .

01
Bot: eine Definition
Das Wort “Bot” leitet sich von dem englischen Begriff “Robot” ab (zu Deutsch: Roboter). Bereits die Herkunft des Begriffs deutet auf die zentrale Eigenschaft der Tools hin. Ein Bot ist ein Computerprogramm, welches automatisiert und selbstständig vordefinierte Aufgaben ausführt. Oftmals handelt es sich dabei um monotone und häufig wiederkehrende Operationen. Die Mitwirkung eines Anwenders findet in den meisten Fällen nicht statt. Bots werden unter anderem von Suchmaschinen-Betreibern eingesetzt, begegnen dem Nutzer aber auch als Chatbots, Social Bots oder als Computer-gesteuerte Charaktere im Gaming.


02
Arten von Bots
Bots werden sowohl für legale als auch für illegale Zwecke verwendet. Im Anschluss stellen wir Ihnen eine Reihe der gebräuchlichsten Vertreter dieser Software-Gattung vor. Das Spektrum reicht dabei von schlichten Unternehmens-Tools, über Bots für Gaming oder Social Media, bis hin zu schädlichen Spam Bots.
Webcrawler
Chatbots
Social Bots
Social Bots kommen – wie ihr Name schon andeutet – vor allem in sozialen Netzwerken zum Einsatz, beispielsweise bei Facebook oder Twitter. Dort erfüllen die Tools unterschiedliche Aufgaben:
- Veröffentlichung von Inhalten für eine Seite oder einen Nutzer
- Automatisches Liken und Kommentieren von Facebook-Beiträgen bzw. Retweeten und Kommentieren von Tweets
- Interaktive Nutzerkommunikation als Chatbot – diese Anwendung ist allerdings in den AGB der meisten sozialen Netzwerke nicht gestattet.
Trading Bots
Auch beim Handel von Digitaldevisen finden Bots Anwendung. Die Kurse von Bitcoin und anderen Kryptowährungen sind ausgesprochen volatil, sodass eine laufende Überwachung des eigenen Investments sinnvoll ist. Da dies aus ökonomischer Sicht keine Person leisten kann, übernehmen Trading Bots diese Aufgabe.
Game Bots
Auch in Computerspielen begegnen uns Bots und zwar zumeist in Form von sogenannten NPC (Non-Player Character). Dabei handelt es sich um Computer-gesteuerte Mit- oder Gegenspieler in PC-Games. In Online-Rollenspielen finden sich weitere Arten von Game Bots, die dort Spieler für das Erledigen monotoner Aufgaben einsetzen, wie etwa das Sammeln von Ressourcen oder Erfahrungspunkten. Die meisten Spiele erlauben jedoch die Nutzung solcher Bots nicht und sperren Spieler, die sie verwenden.
E-Mail-Bots
Ähnlich wie Chatbots übernehmen E-Mail-Bots die Konversation mit Kunden oder Interessenten. E-Mail-Bots können in bestehende E-Mail-Automation-Plattformen integriert werden und einen Teil der E-Mail-Kommunikation übernehmen. Besonders für einfache Support- oder Kontaktanfragen eignen sich diese Mailing-Tools.
Spam Bots
Cyberkriminelle nutzen Bots mitunter für den Versand von Spam-E-Mail. Dabei kommen sogenannte E-Mail-Harvester zum Einsatz, die Websites automatisiert nach öffentlich zugänglichen Adressen durchforsten. Diese massenhaft aggregierten Adressen verkaufen die Betrüger im Anschluss gewinnbringend im Darknet oder nutzen sie selbst als Ziel für Spam-Kampagnen. Der eigentliche Versand erfolgt ebenfalls meist mittels Bots beziehungsweise Botnetzen.


03
Das Botnetz – wenn unzählige Bots sich zusammenschließen
Eine besondere Gefahr für Unternehmen und Websites geht von Botnetzen aus. Der Begriff Botnet bezeichnet den Zusammenschluss vieler Bots zu einem gemeinsam agierenden Netzwerk. Die einzelnen Bots operieren dabei von Endgeräten aus, die von Botnet-Trojanern befallen wurden, ohne dass ihre Nutzer dies bemerkten. Neben Computern können auch Smartphones sowie alle Geräte des Internet of Things (IoT) befallen sein, beispielsweise Smart TVs, Netzwerkdrucker oder Router.
Botnetze werden häufig für sogenannte Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) verwendet. Dabei überlastet ein Botnetz die Website oder andere Online-Dienstleistung mit Unmengen von Anfragen, bis die dahinterliegende Infrastruktur zusammenbricht. In der Folge ist der Dienst für echte Kunden nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt erreichbar. Ein DDoS-Angriff kann einem Unternehmen erheblichen Schaden zufügen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig gegen Botnetze abzusichern, zumal die Attacken immer häufiger und schwerwiegender auftreten.
04
Welche Chancen und Gefahren gehen von Bots für Unternehmen aus?
Chatbots auf der eigenen Website sowie E-Mail-Bots werden von immer mehr Unternehmen genutzt, um die Kommunikation mit ihren Interessenten und Kunden zu vereinfachen und zu beleben. Sie sind beliebte Marketing-Instrumente und stellen eine Chance vor allem in der Kundenakquise dar. Schädliche Bots sind hingegen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Unternehmen. Sie schädigen das SEO-Ranking, verlangsamen den Webshop oder kommen im Verbund als Botnet für DDoS-Angriffe zum Einsatz.
05
Bots: Das müssen Sie wissen
Bots sind im Internet in vielfältiger Form anzutreffen. Oftmals erfüllen die kleinen, autonom arbeitenden Programme eine nützliche Funktion. Unternehmen empfiehlt es sich daher, eine passende Strategie für den Bot-Einsatz zu entwickeln, um ebenfalls von der Technologie gewinnbringend zu profitieren. Gleichfalls gilt es auch, die Abwehr von schädlichen Bots zu thematisieren. Ansonsten drohen hohe wirtschaftliche Schäden durch Ausfälle im operativen Geschäft. Davon ist vor allem der Online Handel betroffen. Hinzu kommen Image-Schäden, die aus der eingeschränkten Customer Experience resultieren.


06
Häufige Fragen zu Bots
Was versteht man unter Bots?
Wie funktioniert ein Bot?
Sind Bots legal?
Was ist ein Social Bot?
Was sind Bot-Kommentare?
Als Bot-Kommentare können auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter die standardisierten Beiträge automatisierter Bots erkannt werden. Meist reagieren die Bots lediglich auf Keywords in Beiträgen und kommentieren diese mit einer vorgefertigten Botschaft. Die Macher der Bots verfolgen dabei in der Regel das Ziel, meinungsbildend auf das jeweilige Netzwerk einzuwirken – etwa aus ideologischen oder politischen Motiven.
Für weitere Informationen übersenden wir Ihnen gerne kostenfrei unser Whitepaper
Wie Sie Ihren Bot-generierten Traffic effizient steuern
- Diese Bots bedrohen Ihr Business
- Bots hinterlassen Fingerprints
- Abgestufte Bekämpfung: vom Blocken bis Honeypot