Überzeugen Sie sich von unseren maßgestalteten Security-as-a-Service-Lösungen für IT-Infrastrukturen und Webapplikationen.
01
Autonome Systeme & ASN: eine Definition
AS sind als Verbund von Routern und Netzwerken zu verstehen, die als administrative Einheit über eine einzige Routing-Richtlinie verwaltet werden. Das Internet setzt sich aus ebendiesen großen Netzwerkverbänden zusammen, die von einzelnen Organisationen betrieben werden – meist sind das Internetserviceprovider (ISPs), Technologieunternehmen, Universitäten oder Regierungsbehörden. Jedes AS kontrolliert einen eigenen IP-Adressraum, der alle innerhalb des AS verwalteten IPs umfasst. Der IP-Adressraum ist in der Routing-Richtlinie des AS aufgeführt. Außerdem sind dort die mit dem AS verbundenen anderen Netzwerkverbände enthalten. Diese Informationen sind für das erfolgreiche Routing von Datenpaketen zwischen verschiedenen AS erforderlich.
Für die externe Kommunikation von Routern verschiedener Netzwerkverbände wird jedem AS zusätzlich eine eindeutige Nummer (16-Bit, 32-Bit) zugewiesen, die sogenannte AS-Nummer (ASN). Dabei wird zwischen öffentlichen ASN und privaten ASN unterschieden, wobei die öffentlichen für den Datentransfer im Internet vorgesehen sind, während private ASN auf Systeme begrenzt sind, die nur mit einem einzelnen Anbieter verbunden sind. Das Routing von Daten zwischen unterschiedlichen AS erfolgt über das Border Gateway Protocol (BGP).
Überzeugen Sie sich von unseren maßgestalteten Security-as-a-Service-Lösungen für IT-Infrastrukturen und Webapplikationen.
Sie wollen mehr über unsere Lösungen, Anwendungsbeispiele und Best Practices zur Angriffsabwehr erfahren? In unserem Downloadbereich finden Sie Product Sheets, Fact Sheets, Whitepaper und Case Studies.