Was ist ein CDN (Content Delivery Network)?
Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Verbund von Servern, mit Hilfe dessen Websites für ihre Nutzer schneller verfügbar sind. Dafür sorgt die geografische Verteilung der Server, die es ermöglicht, den Content von einem Server aus bereitzustellen, welcher sich in der Nähe des jeweiligen Nutzers befindet.
Reading Time: .

Auf einen
Blick
- CDN: eine Definition
- Wie funktioniert ein CDN?
- Wer benötigt ein CDN?
- Welche Vorteile bietet ein CDN für Unternehmen?
- Welche Nachteile ergeben sich aus der Nutzung eines CDN?
- Problematik: CDN und dynamische Inhalte
- Kriterien zur Wahl des richtigen CDN-Providers
- CDN: Das müssen Sie wissen
- Häufige Fragen zum CDN
01
CDN: eine Definition
Ein Content Delivery Network, seltener auch Content Distribution Network genannt, ermöglicht ein schnelles Laden von Webseiten rund um den Globus. Dies gelingt dem CDN durch die Verwendung mehrerer verbundener Server, welche sich an unterschiedlichen geografischen Positionen befinden. Auf diesen Servern werden statische Website-Inhalte, darunter CSS- und JavaScript-Dateien sowie Bilder, gespeichert.
Wenn ein Nutzer die entsprechende Website aufruft, muss die Anfrage nicht unter Umständen über mehrere Kontinente zu einem bestimmten Server gelangen. Stattdessen nutzt das CDN denjenigen Server, welcher sich in der Nähe dieses Nutzers befindet, für den Verbindungsaufbau.




02
Wie funktioniert ein CDN?
Um ein möglichst performantes und ausfallsicheres Netzwerk aufzubauen, sind CDN-Server an strategisch wertvollen Orten stationiert. Beispielsweise bieten sich hierfür die global verteilten Internet-Knoten (Internet Exchange Points – IXPs) an, an denen die Internet Service Provider (ISPs) ihre Netze miteinander verbinden. Der gemessen am durchgeleiteten Traffic weltweit größte IXP ist beispielsweise der DE-CIX in Frankfurt am Main. Durch die Stationierung der CDN-Server an diesen hochperformanten Knotenpunkten stellen CDN-Betreiber die bestmögliche Leistung bei der Datenübertragung sicher.
03
Wer benötigt ein CDN?
Für viele Webseiten mit hohem Traffic und internationalen Nutzern ergibt die Verwendung eines CDNs Sinn. Beantwortet eine Website ohne Verwendung eines CDNs Anfragen aus aller Welt, gelangen diese sowie die angeforderten Daten über einige Knotenpunkte ans Ziel, sodass das Aufrufen einer Website einige Zeit in Anspruch nimmt. Mit Hilfe eines Content Delivery Networks hingegen können Webmaster die Ladezeiten minimieren, was sich sowohl in der Usability der Seite als auch bei der Suchmaschinenoptimierung positiv auswirkt.
Folgende Unternehmen und Organisationen profitieren unter anderem von der Nutzung eines Content Delivery Networks:

Online-Händler verbessern durch schnellere Ladezeiten und eine bessere Performance ihre Conversion Rate.

Streaming-Dienste für Video und Audio nutzen CDNs für eine schnelle und verlässliche Auslieferung ihrer digitalen Inhalte. Gleiches gilt für Live-Gaming-Plattformen.

Behörden schützen sich so vor Ausfällen, um auch in Ausnahmesituationen ihrer Informationspflicht nachzukommen.

Anbieter von Software-Downloads und -Updates stellen mit Hilfe von CDNs die Zuverlässigkeit ihrer Dienste sicher.
04
Welche Vorteile bietet ein CDN für Unternehmen?
Unternehmen profitieren bei Verwendung eines Content Delivery Networks von folgenden Vorteilen:
Ausfallsichere Performance:
Reduzierte Datenmengen:
Gebündelte Anfragen:
Darüber hinaus kombinieren Content Delivery Networks mehrere Objekte zu Datenpaketen, weshalb die Bereitstellung schneller erfolgt.
Caching:
Niedrigere Betriebskosten:
Bereitstellung von Webinhalten noch vor der Anfrage:
05
Welche Nachteile ergeben sich aus der Nutzung eines CDN?
Aus der Nutzung eines Content Delivery Networks ergeben sich nicht ausschließlich Vorteile, vielmehr gilt es, diese gegen die folgenden Nachteile abzuwägen:
- Aufwand: Die Einrichtung und der Betrieb eines Content Delivery Networks bedeuten einen Mehraufwand für das Unternehmen. Verlässliche Dienstleister sorgen hier für Abhilfe.
- Abgabe von Kontrolle: Hostet ein Unternehmen Daten ausschließlich auf dem eigenen Server, hat es die volle Kontrolle über diese Daten. Bei der Nutzung eines CDN ist ein gewisser Kontrollverlust unausweichlich.




06
Problematik: CDN und dynamische Inhalte
Dynamische Inhalte sind beispielsweise Newsticker oder Warenkörbe in Online-Shops. Solche Objekte können prinzipiell nicht in Cache-Servern gespeichert werden, da jeder User einen individuell angepassten Inhalt erhält. Damit sind dynamische Inhalte für CDNs ungeeignet.
Moderne CDNs nutzen hier entsprechende Workarounds, um die Übertragung der Daten dennoch zu beschleunigen. Sie beschleunigen den Datenfluss flexibel und in Echtzeit und ermöglichen optimierte Routing-Pfade für die Datenübertragung von dynamischem Content.
07
Kriterien zur Wahl des richtigen CDN-Providers
Unternehmen sehen sich auf der Suche nach einem passenden CDN-Provider mit einem großen Angebot konfrontiert. Die folgenden Kriterien helfen bei der Wahl des richtigen Partners:
Traffic Management:
CDN-Provider übernehmen das globale Traffic Management für ihre Kunden. Das Load Balancing sorgt für die effiziente Lastverteilung des Traffics. Viele Provider bieten darüber hinaus einen Origin Shield an, eine weitere Caching-Ebene, welche den Origin Server vor zusätzlichem Traffic abschirmt.
Netzwerksicherheit:
Bei der Wahl eines CDN-Providers ist es essentiell darauf zu achten, dass dieser Services für die Netzwerksicherheit anbietet und beispielsweise vor Distributed-Denial-of-Service-Angriffen schützt. Darüber hinaus ist ein sicheres Bot Management elementar.
Geografische Voraussetzungen:
Nicht alle CDN-Anbieter agieren global, daher sollten Unternehmen sicherstellen, dass der von ihnen gewählte Provider in den relevanten geografischen Regionen aktiv ist. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der DSGVO-Compliance der Datenspeicherung. Unternehmen, welche in China Services anbieten, müssen besondere Anforderungen berücksichtigen.
08
CDN: Das müssen Sie wissen
Content Delivery Networks ermöglichen eine beschleunigte Traffic-Auslieferung für Websites. Bei der Wahl des passenden CDN-Providers ist aber auch auf Expertise im Bereich IT-Sicherheit zu achten. Denn neben einer hochperformanten Auslieferung von Webinhalten spielt auch die Stabilität der eigenen Webdienste eine maßgebliche Rolle für den digitalen Erfolg eines Unternehmens.


09
Häufige Fragen zum CDN
Was ist ein CDN?
Was bringt ein CDN?
Wie funktioniert ein Content Delivery Network?
Für weitere Informationen übersenden wir Ihnen gerne kostenfrei unser Product Sheet
Beschleunigen Sie die Auslieferung aller statischen und dynamischen Elemente Ihrer Website:
- Wie liegen Ihre Einsparungspotentiale?
- Wo liegen die Vorteile der Myra CDNs?
- Welche Features bietet das Myra Content Delivery Network?