Frankreich zeigt mit seinem 2021 gestarteten Programm „Parcours de cybersécurité“, wie gezielte staatliche Förderung die Cybersecurity in öffentlichen Einrichtungen nachhaltig verbessert.
Breite Förderung: Mit 176 Millionen Euro unterstützte die nationale Cybersicherheitsbehörde ANSSI insgesamt 945 Kommunen, Krankenhäuser und weitere Institutionen.
Konkrete Maßnahmen: Über 3.000 Sicherheitsmaßnahmen wurden umgesetzt – von Systemhärtung über Netzwerksegmentierung bis zu Backup-Strategien.
Messbarer Erfolg: Der Cyber-Reifegrad der Teilnehmer stieg deutlich von „D+“ auf „B“. Darüber hinaus ist ein verstärktes Engagement für mehr Cybersicherheit festzuhalten: das Programm für ein starkes Engagement deutliche Erhöhung der Investitionen in Cybersicherheit: Kommunen investierten durchschnittlich 30 Prozent mehr als gefördert
Das Förderprogramm aus Frankreich und die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, wie finanzielle Anreize gezielt die Implementierung neuer Lösungen vorantreiben kann. Mehr als die Hälfte der Entscheidenden würde bei Förderprogrammen zu europäischen Anbietern wechseln. Ein entsprechender „Souveränitäts-Check“ bei öffentlichen IT-Beschaffungen in Deutschland könnte den Fokus auf europäische Lösungen stärken und digitale Souveränität aktiv voranbringen.