Erfahren Sie, wie Myra digitale Souveränität und Cyberresilienz vereint.
Home>
Bot
02
Bots werden sowohl für legale als auch für illegale Zwecke verwendet. Im Anschluss stellen wir Ihnen eine Reihe der gebräuchlichsten Vertreter dieser Software-Gattung vor. Das Spektrum reicht dabei von schlichten Unternehmens-Tools, über Bots für Gaming oder Social Media, bis hin zu schädlichen Spam Bots.
Webcrawler
Die Indizierung von Websites ist die Basis für die Funktionsweise von Suchmaschinen wie Google oder Bing. Nur durch den Einsatz von sogenannten Webcrawlern zur Analyse und Indexierung von URLs ist die Sortierung sowie Darstellung von Suchergebnissen überhaupt möglich. Diese Bots durchforsten selbständig das Internet nach relevanten Inhalten für die Auflistung in Suchservices.
Chatbots
Speziell im E-Commerce setzen Unternehmen immer häufiger auf Chatbots für den Kunden-Support. Die automatisierten Helfer liefern Antworten zu den relevantesten Fragen und unterstützen den Kunden beim Einkauf oder der Problembehandlung. Bei komplexeren Themen erfolgt dann meist eine Weiterleitung zum herkömmlichen Kunden-Support. Auf diese Weise können Unternehmen die eigenen Service-Teams entlasten und kostengünstig ihre Kunden rund um die Uhr betreuen.
Social Bots
Social Bots kommen – wie ihr Name schon andeutet – vor allem in sozialen Netzwerken zum Einsatz, beispielsweise bei Facebook oder Twitter. Dort erfüllen die Tools unterschiedliche Aufgaben:
Veröffentlichung von Inhalten für eine Seite oder einen Nutzer
Automatisches Liken und Kommentieren von Facebook-Beiträgen bzw. Retweeten und Kommentieren von Tweets
Interaktive Nutzerkommunikation als Chatbot – diese Anwendung ist allerdings in den AGB der meisten sozialen Netzwerke nicht gestattet.
Trading Bots
Auch beim Handel von Digitaldevisen finden Bots Anwendung. Die Kurse von Bitcoin und anderen Kryptowährungen sind ausgesprochen volatil, sodass eine laufende Überwachung des eigenen Investments sinnvoll ist. Da dies aus ökonomischer Sicht keine Person leisten kann, übernehmen Trading Bots diese Aufgabe.
Game Bots
Auch in Computerspielen begegnen uns Bots und zwar zumeist in Form von sogenannten NPC (Non-Player Character). Dabei handelt es sich um Computer-gesteuerte Mit- oder Gegenspieler in PC-Games. In Online-Rollenspielen finden sich weitere Arten von Game Bots, die dort Spieler für das Erledigen monotoner Aufgaben einsetzen, wie etwa das Sammeln von Ressourcen oder Erfahrungspunkten. Die meisten Spiele erlauben jedoch die Nutzung solcher Bots nicht und sperren Spieler, die sie verwenden.
E-Mail-Bots
Ähnlich wie Chatbots übernehmen E-Mail-Bots die Konversation mit Kunden oder Interessenten. E-Mail-Bots können in bestehende E-Mail-Automation-Plattformen integriert werden und einen Teil der E-Mail-Kommunikation übernehmen. Besonders für einfache Support- oder Kontaktanfragen eignen sich diese Mailing-Tools.
Spam Bots
Cyberkriminelle nutzen Bots mitunter für den Versand von Spam-E-Mail. Dabei kommen sogenannte E-Mail-Harvester zum Einsatz, die Websites automatisiert nach öffentlich zugänglichen Adressen durchforsten. Diese massenhaft aggregierten Adressen verkaufen die Betrüger im Anschluss gewinnbringend im Darknet oder nutzen sie selbst als Ziel für Spam-Kampagnen. Der eigentliche Versand erfolgt ebenfalls meist mittels Bots beziehungsweise Botnetzen.
04
Chatbots auf der eigenen Website sowie E-Mail-Bots werden von immer mehr Unternehmen genutzt, um die Kommunikation mit ihren Interessenten und Kunden zu vereinfachen und zu beleben. Sie sind beliebte Marketing-Instrumente und stellen eine Chance vor allem in der Kundenakquise dar. Schädliche Bots sind hingegen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Unternehmen. Sie schädigen das SEO-Ranking, verlangsamen den Webshop oder kommen im Verbund als Botnet für DDoS-Angriffe zum Einsatz.
Als Bots werden automatisierte Computerprogramme bezeichnet, die zur eigenständigen Absolvierung bestimmter Aufgaben erstellt wurden. Sie kommen unter anderem zum Einsatz, um das Internet zu indexieren, um bestimmte Informationen auf Social Media bereitzustellen oder um Standardanfragen auf gewerblichen Webseiten zu beantworten. Neben solchen gutartigen Bots gibt es allerdings auch schädliche Bots, die Cyberkriminelle für DDoS-Angriffe, Credential Stuffing, Brute Force und vieles mehr einsetzen.
Stefan Bordel
Senior Editor
Stefan Bordel ist seit 2020 als Editor und Technischer Redakteur bei Myra Security tätig. In dieser Funktion ist er für die Erstellung und Pflege von Website-Inhalten, Berichten, Whitepapers, Social-Media-Inhalten und Dokumentationen verantwortlich. Diese Rolle ermöglicht es ihm, seine umfangreiche Erfahrung im IT-Journalismus und sein technisches Wissen bei einem innovativen Unternehmen für Cybersicherheit einzubringen. Zuvor war Stefan 7 Jahre beim Ebner Verlag (ehemals Neue Mediengesellschaft Ulm) tätig und wechselte nach seinem Einstieg bei Telecom Handel in die Online-Redaktion von com! professional. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er im Rahmen verschiedener Praktika, unter anderem bei der IT-Website Chip Online. Der überzeugte Linux-Anwender verfolgt die IT-Szene sowohl privat als auch beruflich aus nächster Nähe.