Überzeugen Sie sich von unseren maßgestalteten Security-as-a-Service-Lösungen für IT-Infrastrukturen und Webapplikationen.
02
Wie funktioniert mTLS?
Bei üblichen TLS-Verbindungen, die etwa zur Absicherung des Online-Banking eingesetzt werden, verfügt ausschließlich der Server über ein Schlüsselpaar bestehend aus Public und Private Key. Der Client verifiziert lediglich das TLS-Zertifikat des Servers, um über die verschlüsselte Verbindung Daten auszutauschen.
Überzeugen Sie sich von unseren maßgestalteten Security-as-a-Service-Lösungen für IT-Infrastrukturen und Webapplikationen.
03
Wie werden die Zertifikate bereitgestellt?
Die zur gegenseitigen Authentifizierung erforderlichen Zertifikate werden von einer zentralen Certificate Authority (CA) bereitgestellt, die in einem solchen Enterprise-Kontext meist vom jeweiligen Unternehmen selbst betrieben wird. Hierfür benötigt die Firma ein „Root“-TLS-Zertifikat. Im Gegensatz zu herkömmlichen TLS-Verbindungen, wie sie im freien Internet gebräuchlich sind, ist hier also keine externe Zertifizierungsstelle erforderlich – das Stammzertifikat kann das Unternehmen selbst erstellen.
Die Security-as-a-Service-Lösungen von Myra unterstützen den Einsatz von Client-Zertifikaten mittels mTLS. Kunden haben damit die Möglichkeit, besonders kritische Webinhalte mit einer zusätzlichen Schutzschicht abzusichern.
Sie wollen mehr über unsere Lösungen, Anwendungsbeispiele und Best Practices zur Angriffsabwehr erfahren? In unserem Downloadbereich finden Sie Product Sheets, Fact Sheets, Whitepaper und Case Studies.