Was ist Bot Management?
Bot Management regelt die Zugriffe durch Bots auf eine Webseite oder Anwendung. Die Lösung filtert den durch Bots verursachten Traffic und blockiert unerwünschte oder böswillige Bots, während für andere Bots der Zugriff erlaubt ist. Damit ist Bot Management ein entscheidender Faktor für eine umfassende IT-Sicherheit im Unternehmen. Es schützt vor diversen Botnet-Attacken durch Hacker und trägt so dazu bei, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
Lesezeit: .

Auf einen
Blick
01
Bot Management: eine Definition
Bots sind automatisierte kleine Programme, welche selbstständig bestimmte Aufgaben durchführen. Meist handelt es sich um wiederkehrende Operationen. Bots können ausgesprochen nützlich sein, beispielsweise ist der Crawler von Google ein Bot. Er sorgt per Indexierung dafür, dass Webseiten in den Google-Suchergebnissen aufgenommen werden. Doch auch Cyberkriminelle nutzen Bots für ihre Attacken. Daher stellen Bots ein Sicherheitsrisiko für Webseitenbetreiber dar. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich viele tausende Bots zu einem Botnet zusammenschließen und strategische Angriffe auf Websites durchführen.
Ein Bot Manager ist eine Software, welche den Zugriff durch Bots auf eine Webseite reguliert. Das Tool kann menschlichen Traffic von Bot-Traffic unterscheiden und unerwünschte Zugriffe sperren. Den gesamten Bot-Traffic zu blockieren, ist nicht ratsam, da so auch nützliche Bots wie der Google-Crawler keinen Zugriff mehr auf die Seite erhalten. Stattdessen identifiziert ein sauber aufgesetztes Bot Management vertrauenswürdige Bots, indem es die Bot-Reputation erkennt, die Ursprungs-IP-Adressen analysiert und das Verhalten des Bots beobachtet. Vertrauenswürdige Bots werden einer Whitelist hinzugefügt und können weiterhin auf die Webseite zugreifen, während unseriösen und schädlichen Bots der Zugriff verweigert wird.
02
Wie funktioniert Bot Management?
Bot Management basiert auf der Erkennung und anschließenden Eindämmung von Bots. Bot Manager nutzen unter anderem die folgenden Lösungen, um Bots zu identifizieren:
Begrenzung der Anfragen von einer IP-Adresse:
CAPTCHA:
“CAPTCHA” steht für “completely automated public Turing test to tell computers and humans apart”. Die bekannten Mosaike und Puzzles dienen dazu, zu erkennen, ob ein Mensch oder ein Computer eine Anfrage versendet.
JavaScript:
Verhaltensanalyse:
Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI):
Ein Bot Manager kann Bots nicht nur blockieren, sondern sie auch zu speziellem Content führen. Es ist also möglich, mit Hilfe von Bot Management den Google-Crawler mit wertvollen Informationen zu versorgen, die sich positiv auf das Google-Ranking der Webseite auswirken. Darüber hinaus kann mit Hilfe von Bot Management die Auslieferung von Webseiten-Inhalten an menschliche Nutzer optimiert werden.
03
Welche Vorteile bietet Bot Management?
Ein Bot-Management-System bietet viele Vorteile für Webseitenbetreiber:
- Transparenz hinsichtlich des Traffics sowie des tatsächlichen Nutzerverhaltens
- Schutz vor Cyber-Angriffen, etwa durch Botnets, und damit verstärkte IT-Sicherheit
- Bessere Performance der Webseite für menschliche Nutzer und valide Bots
- Geringere Hosting-Kosten durch Herausfiltern von schädlichem Bot-Traffic
Insgesamt verfügen Webmaster, die einen Bot Manager verwenden, eine bessere Kontrolle über den Traffic auf der Webseite. Auf diese Weise kann das Nutzerverhalten analysiert und der Inhalt der Seite entsprechend angepasst werden, was sich positiv auf die Conversion Rate und den Umsatz auswirkt.




04
Wie trägt Bot Management zur Sicherheit bei?
Hacker verwenden Bots und Botnetze verstärkt für Cyber-Angriffe auf Unternehmens-Webseiten. Deshalb trägt ein gutes Bot Management entscheidend zur IT-Sicherheit im Unternehmen bei. Es kann hohe finanzielle Schäden verhindern, indem bösartige Bots rechtzeitig identifiziert und blockiert werden.
Insbesondere der Online-Handel ist gefährdet. Die Branche ist aktuell verstärkt das Ziel von Botnet-Angriffen, gleichzeitig sind viele Unternehmen noch nicht ausreichend gerüstet. Wer sein Unternehmen vor wirtschaftlichen Verlusten schützen will, sollte rechtzeitig auf ein effektives Bot Management setzen.


05
Vor welchen Cyberangriffen schützt Bot Management?
Ein Bot-Management-System schützt insbesondere vor den folgenden Bot-basierten Cyber-Attacken:
Denial-of-Service-Angriffe (DDoS):
Bei einem DDoS-Angriff führen Hacker eine Überlastung des Servers herbei, indem mit Hilfe eines Botnets eine Überzahl an Anfragen an diesen Server versendet wird. DDoS-Attacken können sich gegen Websites oder andere Online-Dienste richten.
Web Scraping:
Beim Web Scraping, auch Screen Scraping genannt, lesen Bots den Content einer Webseite aus, um diesen anschließend auf einer anderen Seite zu reproduzieren. Dies kann unterschiedliche negative Folgen für den Betreiber der Originalseite haben. Im schlimmsten Fall nutzen Cyberkriminelle eine exakte Kopie der Original-Webseite, um via Phishing an sensible Kundendaten zu kommen.
Klickbetrug bei Werbeanzeigen:
Credential Stuffing:
Price Grabbing:
Formular Spam:
Hype Sales:
Cart Abandonment:
Kreditkartentests:
Account Creation & Takeover:
Skewing:
Bei der gezielten Manipulation von Analyse- und Nutzerdaten spricht man von Skewing. Angreifer bezwecken dadurch, das betroffene Unternehmen zu falschen strategischen Entscheidungen zu bewegen.



06
Wie können Unternehmen Bot Management nutzen?
Betreiber von Webseiten und Online-Diensten müssen nicht selbst intern ein eigenes Bot-Management-System etablieren. Dies würde einen enormen zeitlichen Aufwand bedeuten und viel Expertise im Unternehmen hinsichtlich IT-Sicherheit verlangen.
Vielmehr gibt es auf dem Markt Cloud-Lösungen, welche einfach und unkompliziert zugeschaltet werden können. Sie bieten zahlreiche Vorteile, denn so muss die entsprechende Expertise nicht im Unternehmen vorhanden sein. Bot Manager werden von IT-Spezialisten entwickelt, sodass die Anbieter ihren Kunden beratend zur Seite stehen. Es ist keine zusätzliche Hard- oder Software notwendig. Darüber hinaus sind diese Cloud-Lösungen hochskalierbar. Dies ist insbesondere im Online-Handel interessant, wenn beispielsweise in der Weihnachtszeit oder beim Launch eines neuen Produkts mit einem größeren Aufkommen an Bot-Angriffen zu rechnen ist.
07
Bot Management: Das müssen Sie wissen
Ein effektives Bot-Management-System ist ein wichtiger Baustein in der IT-Sicherheit eines Unternehmens. Angriffe durch Bots bzw. Botnets nehmen immer weiter zu, und besonders die E-Commerce-Branche ist häufig dieser Form der Cyber-Attacken ausgesetzt. Bot Manager können Bot-Traffic von echtem Nutzer-Traffic unterscheiden und nehmen eine entsprechende Filterung vor. Schädliche Bots werden blockiert, während nützliche Bots einer Whitelist hinzugefügt werden. Auch auf die Auslieferung des Contents an menschliche User hat Bot Management einen positiven Einfluss.
Das Myra Bot Management bietet die Rundum-Lösung für Unternehmen. Es sorgt dafür, dass
- schädliche Bot-Anfragen direkt verworfen bzw. blockiert werden,
- Suchmaschinen-Bots individuell behandelt werden und
- menschliche Nutzer sofort und beschleunigt den richtigen Webseiten-Content erhalten.


Für weitere Informationen übersenden wir Ihnen gerne kostenfrei unser Product Sheet
Wie Sie Ihren Traffic zielgenau klassifizieren, verwalten und analysieren können
- Wie ist der Web-Traffic aufgebaut und welche Bot-Typen gibt es?
- Wo liegen die Vorteile des Myra Deep Bot Managements?
- Welche Produkt-Features besitzt die Lösung?